Ressourcen

Hier findest du Tipps & Tricks zu den Themen Börsen und Investment

Bücher

Buchtipp: Peter Lynch „Lynch 3“

Peter Lynch war eine Investment-Legende. Die Ergebnisse seiner Anlage-Strategie sind beeindruckend. Er machte aus dem damals unbekannten Magellan Fonds eine Erfolgsgeschichte. Von 1977 bis 1990 erreichte Lynch mit dem Magellan Fonds eine durchschnittliche jährliche Rendite von 29,2 %. Bei dieser Performance muss sogar Warren Buffett passen. Lynch schrieb drei Bücher. Eines davon – „Lynch 3“, erschienen 1996 – habe ich nach…

Buchtipp: Daniel Kahneman „Schnelles Denken, langsames Denken“

Daniel Kahneman „Schnelles Denken, langsames Denken“ – dieses Buch birgt Zündstoff. Die Grundlagen und Kriterien, aufgrund derer ich bisher Dinge beurteilt und entschieden habe und letztendlich meine Handlungen danach ausgerichtet habe – sind womöglich alle falsch. Zumindest muss ich anerkennen, dass sie mit Fehlern behaftet sind. Die Idee, dass man durch seine vernünftigen Entscheidungen sein Leben kontrollieren kann, ist zumindest…

Buchtipp: James B. Stewart „Club der Diebe“

In den 1980-er Jahren war die US-Börse das Spielfeld für sehr illustre Gestalten. Wer den Film „Wall Street“ gesehen hat, der hat eine Vorstellung davon, was für verrückte Zustände sich damals an den Finanzmärkten abgespielt haben und welche Sorte Investoren und Trader beteiligt waren. „Wall Street“ ist immer der Tippgeber, wenn man über die Exzesse an den Finanzmärkten spricht. Noch…
Es wurden keine Ergebnisse gefunden, die deinen Suchkriterien entsprechen.

Buchtipp: Donald Trump „Gib niemals auf!“

Es ist nicht einfach, das Buch von Donald Trump „Gib niemals auf!“ einzuordnen. So wie die Person, so ist es auch mit den Dingen, die er tut. Irgendwie passt er in keine Kategorie. Die Frage ist: Kann ich als Investor oder Privatanleger etwas von Donald Trump lernen? Donald Trump bewegt sich ganz offensichtlich um seinen eigenen Planeten. Er passt sich…

Buchtipp: Gary Keller und Jay Papasan „The ONE Thing“

Der eine oder andere fragt sich jetzt vielleicht, warum ich dieses Buch hier vorstelle? Denn „The One Thing“ ist kein Buch für Aktienanleger oder gar Trader. Es ist ein Buch für Unternehmer und Gründer. Warum dieses Buch trotzdem interessant ist, klärt dieser kurze Artikel. Der hauptsächliche Grund ist, dass man die Learnings aus diesem Buch auch auf viele andere Bereiche…

„Die Chinesen – Psychogramm einer Weltmacht“: mehr als nur ein Buchtipp!

China spielt wirtschaftlich und politisch inzwischen eine entscheidende Rolle am Weltmarkt. Zuerst war das Riesenreich die „Werkbank des Westens“, doch vor wenigen Jahren hat China seine Strategie geändert. Das geschah quasi per Dekret durch die Regierung – bei einem Einparteienstaat ist das kein Problem. Der neue Plan sieht nichts weniger vor als das Ziel, die wirtschaftliche Nummer Eins in der…
Es wurden keine Ergebnisse gefunden, die deinen Suchkriterien entsprechen.
Es wurden keine Ergebnisse gefunden, die deinen Suchkriterien entsprechen.

Buchtipp: „Money“ von Tony Robbins!

Ich habe vor ein paar Tagen ein wunderbares Buch von Tony Robbins beendet. „Money“ – der Titel ist Programm. Robbins schreibt hier in seiner bekannten, gut verständlichen Art über alle Bereiche, die mit Geld und Vermögensaufbau zu tun haben. Das Buch richtet sich vor allem an Einsteiger in dieses Thema. Aber auch alte Hasen können viel lernen. Das Buch „Money“ vermittelt…
Es wurden keine Ergebnisse gefunden, die deinen Suchkriterien entsprechen.
Es wurden keine Ergebnisse gefunden, die deinen Suchkriterien entsprechen.
Es wurden keine Ergebnisse gefunden, die deinen Suchkriterien entsprechen.
Es wurden keine Ergebnisse gefunden, die deinen Suchkriterien entsprechen.
Es wurden keine Ergebnisse gefunden, die deinen Suchkriterien entsprechen.
Es wurden keine Ergebnisse gefunden, die deinen Suchkriterien entsprechen.
Es wurden keine Ergebnisse gefunden, die deinen Suchkriterien entsprechen.

Wissen

Es wurden keine Ergebnisse gefunden, die deinen Suchkriterien entsprechen.
Es wurden keine Ergebnisse gefunden, die deinen Suchkriterien entsprechen.
Es wurden keine Ergebnisse gefunden, die deinen Suchkriterien entsprechen.
Es wurden keine Ergebnisse gefunden, die deinen Suchkriterien entsprechen.
Es wurden keine Ergebnisse gefunden, die deinen Suchkriterien entsprechen.

Aktienscreening: Wie ich vorgehe, um Aktien zu finden!

Aktienscreening klingt nach einer einfachen Sache, aber das ist es nicht. Ich habe mich Anfang des Jahres dazu entschlossen, meine Methode beim Aktienscreening etwas abzuwandeln. Neben der Aufteilung der Investitionssumme auf verschiedene Hauptsektoren erkläre ich nachfolgend, was ich sonst noch angepasst habe. Die Grundlage für meine Methode, wie ich interessante Werte für mein Depot finde, habe ich bei Fondsmanager Pim van Vliet entdeckt. Sein schmales Buch „High Returns from Low Risk“ sollte sich jeder geduldige Investor unters Kopfkissen legen. Der…
Zum Beitrag

Wann nimmt man am besten Gewinne mit?

Speziell in Bullenmärkten wie diesen, die schon einige Jahre laufen, kommt jeder Anleger an einen Punkt, wo er sich fragt: Was mache ich mit den Buchgewinnen meiner Aktien? Geht die Rallye weiter oder sollte ich lieber aussteigen, bevor der Markt kippt? Reflexionen über mögliche Antworten. Eins vorab: Dieses Thema ist eines der kompliziertesten überhaupt für Anleger. Denn es kann nicht die eine exakte Antwort geben. Dafür ist das Thema zu komplex. Vor allem aber ist die menschliche Psyche zu kompliziert,…
Zum Beitrag

Zwei Tipps für einen entspannten Einstieg in Aktien!

Der Einstieg in Aktien ist wichtig. Die richtige Aktie ist ausgewählt. Das Geld liegt bereit. Am liebsten würde man sofort kaufen. Bloß nichts verpassen. Aber bei aller Vorfreude, durch einen Mausklick Aktionär zu werden, sollte man sich beim Kauf von Aktien in Geduld üben. Ich stelle in diesem Artikel zwei Varianten für einen entspannten Einstieg in Aktien vor, bei dem man ohne Hast agiert und letztendlich doch stolzer Besitzer von Aktien und damit Anteilseigner an einem Unternehmen sein kann. Tipp…
Zum Beitrag

Value-Investing: Chance oder Auslaufmodell?

Als Value-Investor hat man es seit längerer Zeit nicht leicht. Während der aktuell laufenden Hausse haben Wachstumsaktien die guten alten Value-Werte klar abgehängt. Die Frage, die sich stellt ist: Ist Value-Investing überhaupt noch sinnvoll beim persönlichen Vermögensaufbau mit Aktien? Value-Investing: Value-Unternehmen gibt es in jeder Branche! Dabei gibt es derzeit genügend Auswahl an Aktien, die auf den Kriterien Wert und Qualität beruhen. Denken wir nur an die Pharma-Branche, die Automobilbranche oder Unternehmen aus dem Finanzsektor, die zum Teil mit einstelligen…
Zum Beitrag
Es wurden keine Ergebnisse gefunden, die deinen Suchkriterien entsprechen.

Welche Gefahren bergen Aktien in einer „Werte-Falle“? Wie kann ich sie erkennen?

 Als Value-Investor suche ich nach Aktien, die bestimmte fundamentale Kriterien aufweisen. Es geht darum, unterbewertete Aktien zu finden. Dabei kann es passieren, dass man als Anleger in eine so genannte „Werte-Falle“ gerät. Was bedeutet diese „Werte-Falle“ und wie kann ich sie erkennen? Das größte Risiko bei der Anlage in Value-Aktien ist, dass man unabsichtlich in die “Value-Falle“ gerät. Mit diesem Begriff bezeichnet man Unternehmen, die auf den ersten Blick günstig aussehen und alle fundamentalen Kriterien für einen Kauf erfüllen. Diese…
Zum Beitrag

Behavioral Finance: Wie wir unsere Investment-Entscheidungen manipulieren!

Behavioral Finance – so bezeichnen Verhaltensökonomen die mentale Fitness und emotionale Einstellung bei Investoren und Tradern. Wer schon etwas länger an den Finanzmärkten aktiv ist, der weiß, dass es nicht darauf ankommt, genau im richtigen Moment die richtige Aktie zu kaufen und einige Zeit später mit einem riesigen Gewinn wieder auszusteigen. Viel wichtiger ist es, die eigenen Emotionen zu beherrschen. „Behavioral Finance“ ist eine relativ junge Disziplin, mit der das Verhalten von Marktteilnehmern eingeschätzt wird. Dabei werden verhaltenswissenschaftliche Aspekte im…
Zum Beitrag

Smart Money: Folge den big boys!

Smart Money: Folge den Big boys ersetzt nicht die eigene Anlagestrategie. Aber von Profis lernen hat noch keinem geschadet. Wer sich für Börse, Investment und Aktien interessiert, der steht schnell vor einem Dilemma. Die Flut an Informationen seitens der Banken, der Analysten und anderer Trader und Investoren erschlägt einen beinahe. Wer keine eigene Methode für seine Investitionen an den Finanzmärkten entwickelt hat, muss eine Flut an Ratschlägen und Meinungen verarbeiten. Meistens weiß man hinterher immer noch nicht, was man tun…
Zum Beitrag

Einfach erklärt: Das Moore’sche Gesetz und der „Schweinezyklus“ bei Halbleiter-Aktien!

Gerade der Sektor der Halbleiter-Aktien ist naturgemäß besonders volatil. Anleger brauchen hier entweder ein gutes Timing für ihre Investments oder starke Nerven. Doch warum ist die Schwankungsbreite bei diesen Aktien so hoch? Wieso nennt man das „Schweinezyklus“ und wo stehen die Halbleiter-Aktien aktuell in ihrem Zyklus? Das Moore’sche Gesetz postuliert Wachstum! Das Moore’sche Gesetz besagt, dass sich die Rechnerkapazität von Computern respektive von den verwendeten Speicherchips alle zwei Jahre verdoppelt, während sich die Kosten für die Herstellung und Entwicklung der…
Zum Beitrag

Das Dilemma bei Aktien-Sparplänen, wenn die Finanzmärkte fallen!

Sparpläne auf Aktien oder ETFs sind eine hervorragende Sache. Viele Privatanleger profitieren von den Angeboten der Banken. Solange die Finanzmärkte steigen, ist ohnehin alles im Lot. Doch welche Schwierigkeiten ergeben sich, wenn die Märkte längere Zeit fallen? Sie müssen wissen, wenn sie schief liegen. Dann müssen Sie verkaufen.Peter Lynch Investorenlegende Peter Lynch spricht hier etwas an, was aktuell durchaus zum Nachdenken anregen sollte. Ein heftiger Kursrückgang wie derzeit an den Finanzmärkten sollte dafür genutzt werden, um sein Depot zu überprüfen.…
Zum Beitrag
Es wurden keine Ergebnisse gefunden, die deinen Suchkriterien entsprechen.

Der „Rumrutsch-Faktor“: Risiko im Aktiendepot ganz anders definiert!

Eigentlich wollte ich noch etwas mehr über Risiko im Aktiendepot schreiben. Während ich ein bisschen recherchiert habe, fiel mir immer mehr auf, dass der Begriff Risiko kein allgemeiner ist, sondern ein individueller. Und plötzlich kam mir der Gedanke, dass man Risiko auch ganz anders interpretieren kann. Risiko ist für jeden anders! Der Risikobegriff für Investoren, Privatanleger, Trader und Spekulanten kann nicht allgemein formuliert werden. Denn jeder hat sein ganz persönliches Verständnis davon, was Risiko für ihn bedeutet bei seinen Investments.…
Zum Beitrag

Warum ich keine Kursziele bei Aktieninvestments bestimme!

Immer wenn ich in der Vergangenheit Aktien gekauft habe und mir vorgestellt habe, wohin die Kurse steigen könnten, dann habe ich mich an diesem Punkt in der Zukunft orientiert und diesen zum Ziel erklärt. Wohin diese Fixierung auf Kursziele bei Aktieninvestments führt und wie ich das inzwischen handhabe, erklärt dieser Artikel. Die Bestimmung eines Kurszieles für die Aktie, die ich gerade gekauft habe, führt zu zwei Varianten der Kontroll-Illusion.  Kontroll-Illusion Nummer eins: Frustration darüber, dass mein Kursziel nie erreicht wurde!…
Zum Beitrag
Es wurden keine Ergebnisse gefunden, die deinen Suchkriterien entsprechen.
Menü

Privacy Policy Settings

Marketing