Seine Komfortzone verlassen und Neues ausprobieren ist niemals leicht. Es erfordert Mut, Neugier und Fleiß. Aber es ist die einzige Möglichkeit, in seiner Persönlichkeit zu wachsen und sich weiterzuentwickeln.
Warum es so wichtig ist, seine Komfortzone zu verlassen und Neues auszuprobieren, wurde mir wieder deutlich bei der Lektüre des Buches „David Bowie – Ein Leben“ von Dylan Jones (erschienen im Rowohlt-Verlag). Für Bowie-Fans ohnehin ein Muss, aber auch wer sich allgemein für Biografien interessiert und von großen Persönlichkeiten lernen will, wird hier fündig. Denn dieses Buch bietet einige interessante Einblicke in die Psyche eines herausragenden Menschen, wie David Bowie es war. Die Erkenntnisse sind universell. Man muss kein Musiker oder Bowie-Fan sein, um das zu begreifen und draus zu lernen.

Der Regisseur Julian Temple, der einige Musikvideos für Bowie drehte, sagt in dem Buch folgendes:
„… Er (gemeint ist David Bowie) bestärkte andere darin, sich selbst herauszufordern, den Mut zu fassen, den eigenen Verstand zu erforschen und sich nicht mit dem Zweitbesten zufrieden zu geben. Er war davon überzeugt, dass jeder Mensch über Potenzial verfügte und das er es nur freisetzen müsste. Auf gewisse Weise war er der Schutzpatron der Sonderlinge, denn er schaffte es, Emotionen zu verkörpern, ohne dabei zwangsläufig pädagogisch zu sein. Es lag ihm am Herzen, die Leute dazu zu bringen, bis ins letzte Detail zu ergründen, was in ihnen steckte. Als würde er sagen: „Ich habe es schon gemacht, nun bist du dran. Mach es einfach!“ Wenn sie jung sind, wissen Menschen nicht, was sie später werden wollen. Sein Rat lautete: „Probiere möglichst viel aus, um herauszufinden, was dir gefällt.“
Julian Temple, zitiert nach Dylan Jones „David Bowie – Ein Leben“
Dabei gilt aber auch, dass Ziele oder Vorhaben, für die man sich nicht oder kaum anstrengen muss und für die man nicht kämpfen muss, haben einen geringen Wert. Sie geben auch keine anhaltende Befriedigung. Was du leicht erreichen kannst, hält dich in deiner Komfortzone. Es vermittelt dir kaum neue Erfahrungen oder Erkenntnisse über dich selbst.
Das Sprichwort „Ohne Fleiß, kein Preis!“ bringt es auf den Punkt. Du musst die Grenzerfahrung machen, Neuland betreten, damit du wirklich dein ganzes Potenzial aus dir herausholst.
Branson schreibt so, wie er die Dinge erlebt hat: anschaulich, kurzweilig, witzig, aufregend. Diejenigen, die sich von der Lektüre die großen Wahrheiten versprechen, müssen sich durch viele Seiten eines kurzweilig geschriebenen Erlebnisberichts ackern. Aber wer tief gräbt, findet Erkenntnisse. Denn immer, wenn man solche Bücher liest, kann man natürlich etwas für sich lernen. In meinem Fall sind es sieben Learnings, die ich aus dem Buch entnommen habe:
Biografien erfolgreicher Persönlichkeiten können dich dabei unterstützen, eine Vorstellung davon zu entwickeln, was alles möglich ist im Leben. Ich kann die zwei Bände von Richard Bransons Autobiografie „Losing my Virginity“ und „Finding my Virginity“ (erschienen im Finanzbuch Verlag) exemplarisch empfehlen.
Komfortzone verlassen: 7 Learnings aus Richards Bransons Autobiografie
- Wenn du unternehmerisch aktiv bist, dann bilde Units, die unabhängig voneinander operieren. Kleinere Einheiten sind flexibler. Man kann schneller reagieren auf Veränderungen. Kleine Units sind wie Schnellboote im Vergleich zu großen Tankern.
- Hole gute Manager an Board. Diese sollten geschäftsführende Verantwortung übernehmen und über absolutes Expertenwissen in der jeweiligen Branche verfügen. Gib ihnen operative Verantwortung und soviel Freiraum, dass sie sich kreativ in das Business einbringen können.
- Hole strategische Partner ins Boot! Mit einer Minderheitsbeteiligung eines externen Investors sparst du jede Menge Eigenkapital.
- Schreibe alles in kleine Notizbücher, was du erlebst! Branson hat das sein ganzes Leben lang gemacht und immer wieder in diesen kleinen Notizbüchern geblättert. So kam er immer wieder auf Ideen und vor allem – er vergaß nichts!
- Schaffe ein Umfeld, das dich inspiriert und antreibt. Umgib dich dabei mit Menschen, die dir kreativen Input liefern und von denen du lernen kannst.
- Delegiere die Dinge an andere, die du nicht so gut kannst und die dir keinen Spaß machen! Warum sich mit einer ungeliebten Sache quälen, wenn andere das viel besser können. Deshalb: Gute Leute finden und Arbeit delegieren! Viel lieber den Blick aufs große Ganze richten.
Jeder Mensch kommt als Unternehmer auf die Welt! In unserer Kindheit und Jugend sind wir bei allem was wir tun engagiert. Wir entdecken, probieren und erfinden alle möglichen Dinge jeden Tag. Wir unternehmen permanent etwas in dieser Phase. Leider bleibt es nicht so, dabei wäre es so einfach, sich diesen Erfindergeist zu erhalten. Er ist notwendig, um als Unternehmer immer wieder kreativ und innovativ die Dinge zu betrachten und sie quasi neu zu erfinden und weiter zu entwickeln.
Warum es vielen Menschen schwerfällt, ihre Komfortzone zu verlassen und Neues auszuprobieren!
Es gibt zwei Gründe, warum Menschen aufhören zu lernen und zu wachsen:
- Der eine ist der Meinung, nicht mehr besser werden zu können. Doch wir können immer dazulernen und wachsen.
- Der zweite Grund ist die Gleichgültigkeit. Sie ist eine der größten Versuchungen, weil sie so harmlos daherkommt. Aber wer nicht konstant lernt und wächst, verfällt unweigerlich in ein Verhaltensmuster und einen Lebensstil, der weit unter dem Niveau liegt, das wir verdienen.
Komfortzone verlassen: machen, probieren, testen!
Das ist die Quintessenz dessen, wovon ich fest überzeugt bin. Einfach machen, probieren, testen – um möglichst viele Erfahrungen zu machen und über diesen Weg dahin zu kommen, wo man hin will. Das geht nicht, indem man sich ausschließlich nur seinen Träumen und Ideen hingibt. Man muss ihnen auch Leben einhauchen, sie auf den Prüfstand stellen und die eigenen Reaktionen beobachten. Das geht nur, indem man sich konkrete Ziele vornimmt, die messbar sind. Messbar meint, dass diese Ziele mit einer quantitativen Vorgabe verglichen werden. Eine monatliche Sparquote von 300 Euro, investiert in ETF-Sparpläne, ist so ein messbares Ziel. Und konkret ist es auch, denn ich möchte diese Sparquote monatlich investieren und möchte nach fünf Jahren eine konkrete Zielsumme auf meinem Konto erreichen. Mehr zu ETF-Sparplänen kannst du in diesem Artikel lesen.
Mit konkreten Zielen, die du dir vornimmst und an deren Erreichung du arbeitest, findest du deinen Weg. Nur so wächst du zu einer selbstständig denkenden und frei agierenden Persönlichkeit heran. Beobachte, lerne und dann wende das Gelernte an. Eine wunderbare Vorgehensweise, die dich weiterbringen wird im Leben. Aber das setzt voraus: Du musst deine Komfortzone verlassen und Neues ausprobieren.