Wissen

Dividenden-ETFs als Basis für Vermögensaufbau!

Keine Kommentare

Jeder, der sich mit Geldanlage und Vermögensaufbau beschäftigt, weiß, dass Spareinlagen so gut wie keinen Ertrag mehr erwirtschaften. Dividenden sind eine Alternative. Sie sind nicht der neue Zins. Denn das Risiko ist höher als beim Sparbuch. Wer deshalb den Kauf von einzelnen Aktien scheut, ist mit Dividenden-ETFs gut beraten.

Die Deutschen gehören mit zu den sparsamsten Nationen. Wohlstand für den Staat und die Bürger spielt hierzulande eine sehr große Rolle. Das ist eine gute Ausgangsposition. Schade ist nur, dass die meisten Deutschen sehr wenig aus dieser Ausgangslage machen. Denn nach wie vor lungert ein großer Teil des Ersparten auf Girokonten, Sparbüchern oder Tagesgeldkonten herum. 

Oft vergessen: Die Inflation sorgt für schleichende Geldentwertung!

Abgesehen davon, dass die Zinsen für diese Art von Anlagen geringfügig bis gar kein Wachstum versprechen, vergessen die meisten noch den negativen Einfluss der Inflation auf ihre Sparguthaben. Um sich der Inflation bewusst zu werden, bedarf es keiner großartigen mathematischen Fähigkeiten. Eine aktuelle Inflationsrate von 2% pro Jahr auf einen Zeitraum von 10 Jahren für eine Summe XY hochgerechnet bedeutet, dass ich nach diesen 10 Jahren über 20 % weniger Kaufkraft mit diesem Geldbetrag XY verfüge. 

Konkretes Rechenbeispiel für die Wirkung der Inflationsrate

Lege ich also 10.000 Euro auf einem Sparkonto an, dann habe ich nach Ablauf der 10 Jahre nicht nur keinen Gewinn erwirtschaftet, sondern habe real 2.000 Euro weniger an Kaufkraft zur Verfügung. Die 10.000 Euro sind immer noch auf dem Konto, aber sie sind weniger wert. Ich kann mir weniger davon kaufen. Warum das so ist? Weil der so genannte Warenkorb von Produkten und Dienstleistungen, anhand dessen die Teuerungsrate berechnet wird, jedes Jahr mehr kostet. 

Dividenden-ETFs: Unternehmensbeteiligungen bieten einen Ausweg aus der Geldentwertungsspirale!

Eine Möglichkeit, diesem Kreislauf zu entkommen, bietet die Investition in Unternehmensbeteiligungen. Eine Variante der Unternehmensbeteiligung ist es, Aktien von Unternehmen zu kaufen. Mit dem Kauf einer oder mehrerer Aktien bin ich Anteilseigner am Unternehmen. Ich bin Mitinhaber! Und weil ich mein Kapital dem Unternehmen zur Verfügung stelle, weil ich die Aktien kaufe, bekomme ich bei vielen Unternehmen eine Belohnung dafür. Das ist die Dividende.

Dividenden sind Belohnungen für den Anteilseigner an einem Unternehmen – den Aktionär!

Dividenden werden im europäischen Raum jährlich (in Deutschland) oder zwei Mal im Jahr (oft bei britischen Unternehmen) ausgeschüttet. US-Firmen schütten quartalsweise ihre Dividenden an die Aktionäre aus. Ich bekomme also vier Mal im Jahr meine Belohnung. Auf was man bei einer Dividendenstrategie achten muss, kannst du in diesem Artikel lesen. Aktien kaufen ist heutzutage kein Problem. Jeder kann mit geringem Aufwand ein Wertpapierdepot bei einer Bank eröffnen, Geld einzahlen und Aktien kaufen. Diese Banken bieten auch jede Menge Aktien-Sparpläne oder ETF-Sparpläne an. Damit kann man als Privatanleger monatlich eine festgelegte Summe (bei den meisten Banken sind das 25 Euro Minimum) bereit stellen, für die dann Aktien(anteile) oder Anteile an einem Aktienfonds oder einem Aktien-ETF gekauft werden. Wer etwas tiefer in das Thema einsteigen möchte, dem sei dieser Artikel empfohlen, in dem ich den Begriff „Value“ näher erkläre.

Mit Aktien-ETFs an der positiven Entwicklung an den Finanzmärkten teilnehmen!

Für diejenigen, die sich nicht näher mit der Analyse von einzelnen Unternehmen beschäftigen möchten, aber grundsätzlich überzeugt sind, dass man mit Aktien eine positive Rendite erzielen kann, sind ETFs eine hervorragende Möglichkeit, an der positiven Entwicklung der Wirtschaft teilzunehmen. Durch den Kauf von ETFs oder einem ETF-Sparplan erspare ich mir die aufwendige Analyse von Einzelaktien. ETFs investieren passiv in einen Korb von Aktien. Wer das Prinzip von Dividendenzahlungen verstanden hat und gut findet, der möchte natürlich auch sein Geld in Dividenden-ETFs anlegen, die auf Dividendenausschüttungen Wert legen. 

Dass eine Investition in ETFs nicht grundsätzlich ohne Risiko ist, habe ich in diesem Beitrag beschrieben. Ich gehe der Frage nach, ob es vielleicht doch Risiken gibt, die der Privatanleger kennen sollte.

Übersicht über Dividenden-ETFs mit hoher Ausschüttung! 

  • Bezeichnung: xTrackers Morningstar US Quality Dividend ETF
  • Anlageschwerpunkt: USA 
  • ausschüttend
  • Kosten: TER 0,35%
  • Währung: Euro
  • ISIN: IE00BD6GC517
  • Bezeichnung: iShares MSCI USA Dividend IQ ETF
  • Anlageschwerpunkt: USA 
  • ausschüttend
  • Kosten: TER 0,35%
  • Währung: Euro
  • ISIN: IE00BKM4H312
  • Bezeichnung: SPDR S&P Global Dividend Aristocrats ETF
  • Anlageschwerpunkt: World 
  • ausschüttend
  • Kosten: TER 0,45%
  • Währung: Euro
  • ISIN: IE00B9CQXS71
  • Bezeichnung: Fidelity Europe Quality Income ETF
  • Anlageschwerpunkt: Europa 
  • thesaurierend
  • Kosten: TER 0,30%
  • Währung: Euro
  • ISIN: IE00BYSX4283
  • Bezeichnung: iShares Emerging Markets Dividend ETF
  • Anlageschwerpunkt: Emerging Markets
  • ausschüttend
  • Kosten: TER 0,65%
  • Währung: Euro
  • ISIN: IE00B652H904
  • Bezeichnung: Vanguard All World High Dividend
  • Anlageschwerpunkt: weltweit
  • ausschüttend
  • TER 0,29%
  • WKN A1T8FV
  • Bezeichnung: iShares Dow Jones Asia Pacific Select Dividend 30 UCITS ETF (DE),
  • Anlageschwerpunkt: Pazifisch-asiatischer Raum
  • ausschüttend
  • TER 0,31 %
  • Rendite 7,9 %
  • Sparplanfähig bei comdirect und consorsbank
  • WKN A0H074
  • Bezeichnung: Vanguard FTSE Developed Europe UCITS ETF
  • Anlageschwerpunkt: Europa inklusive Großbritannien
  • ausschüttend
  • TER 0,10%
  • Rendite 3,57%
  • WKN A1T8FS
  • Bezeichnung: Vanguard FTSE Emerging Markets UCITS ETF
  • Anlageschwerpunkt: Emerging Markets inklusive China
  • ausschüttend
  • TER 0,22%
  • Rendite 2,53%
  • WKN A1JX51


    Mehr ETFs findest du auf der Seite von extraetf. Bitte unbedingt prüfen, ob die hier erwähnten ETFs bei der jeweiligen Depotbank auch Sparplan-fähig sind. Nicht alle Banken bieten die gleiche Produktpalette. Dieser Artikel dient ausschließlich der Information und stellt keine Anlageberatung dar! 

Photo by Sharon McCutcheon on Unsplash

Tags: , , , , , ,

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.

Einfach erklärt: Das Moore’sche Gesetz und der „Schweinezyklus“ bei Halbleiter-Aktien!
So funktionierte Aktienhandel früher!

Beitrag teilen

About

Investieren ist das neue Trading! Nach 20 Jahren Börse agiere ich gelassener, geduldiger und smarter. Möglich geworden durch eine neue Sichtweise und einen guten Plan. In meinem Blog philosophiere ich regelmäßig über Börse, Finanzen, passives Einkommen, Wissen und Tun, meine Investments, Aktien und langfristigen Vermögensaufbau.

Menü

Privacy Policy Settings

Marketing