Reflexionen

Passives Investieren in ETFs? Is there a free lunch? 

Passives Investieren in ETFs ist seit Jahren auf dem Vormarsch. Immer mehr Produkte auf immer mehr Indices sind im Angebot. Es handelt sich schon längst nicht mehr um die klassischen Indices wie den DAX oder den S&P 500. Es werden auch Indices „erfunden“, um einen ETF darauf zu begeben. Viel Auswahl – der Anleger hat den Überblick schon längst verloren.  Es gibt genügend Argumente für passives Investieren in ETFs an den Finanzmärkten. Aber gibt es auch genügend Argumente dagegen? Passives…
Mehr lesen

Mein Schlüsselmoment als Investor

Mein Schlüsselmoment als Investor hat überhaupt nichts mit Aktien zu tun. Dennoch kann man das, was ich nachfolgend beschreibe, natürlich auf die Finanzmärkte, Aktieninvestments und allgemein den Prozess beim Vermögensaufbau beziehen.  Nachdem ich gute zehn Jahre alles an den Märkten probiert habe, von Fondssparplänen bis hin zu Daytrading mit Futures, und auch den Crash 2000 bis 2003 live am Markt und mit dem erschreckenden Blick in mein Depot miterlebt habe (siehe mein Artikel, wie ich den Crash 2000 bis 2003…
Mehr lesen

Skin in the Game: Agieren wie ein Unternehmer!

Skin in the Game ist der Titel eines Buches von Nassim Nicholas Taleb. Aber darum soll es in diesem Artikel nicht gehen. Ein Lesetipp ist es sowieso. Aber unabhängig von dem Buch kann man Skin in the Game und seine Bedeutung auch bei Jack London finden. In seinem weltberühmten Roman „Lockendes Gold“ beschreibt er eine Situation, die sehr viel mit Skin in the Game, Unternehmergeist, Risikobereitschaft und der Einschätzung von Gewinnchancen zu tun hat.  Der Plot im ersten Drittel des…
Mehr lesen

Radrennsport und Investieren: 6 Regeln für Anleger!

Radrennsport und Investieren: Was hat das miteinander zu tun? Mehr, als man auf den ersten Blick denkt. In meinen sportlichen Jahren war ich ein paar Jahre professioneller Radrennfahrer. Ich habe bei den Straßenrennen viel gelernt, was mir beim Investieren bis heute hilft. Was das ist, erfährst du in diesem Artikel.  Radrennsport und Investieren: Die Regeln im Überblick! Fahre im Hauptfeld, wenn du keine Ideen hast oder dich ausruhen oder verstecken willst. Wenn du keine eigene Strategie hast, investiere in ETFs.Fahre bei…
Mehr lesen

Gleicht der Aktienmarkt einem Ponzi-System?

Kann es sein, dass die aktuelle Entwicklung an den Aktienmärkten Merkmale von einem Ponzi-System hat? Wenn ja, was hat Value Investing damit zu tun? Ein Essay über das „Money Printing“ der Zentralbanken und sein unternehmerisches Pendant „Stock Printing“. In einem Beitrag, den ich kürzlich gelesen habe, stellt der Autor eine gewagte These auf. Die Aktienmärkte gleichen in ihrer derzeitigen Situation immer mehr einem Ponzi-System. Den ganzen Artikel kannst du hier lesen.  https://medium.com/@timdenning/the-stock-market-is-a-ponzi-scheme-2776f075b67b Doch ist die Überlegung, die in dem Artikel…
Mehr lesen

Quo vadis: Was passiert an den Finanzmärkten 2020?

In der aktuellen Situation stellen sich viele Privatanleger die Frage: Was mache ich mit den Aktien in meinem Depot? Soll ich nachkaufen, weil die Kurse von einigen Aktien stark zurückgekommen sind? Soll ich neue Aktien dazu kaufen? Sind wir schon wieder zu schnell gestiegen an den Finanzmärkten? Soll ich vielleicht alles verkaufen, weil wir noch viel tiefere Kurse sehen werden?  Diese Fragen sind zwar legitim, führen aber zu nichts. Warum nicht? Weil keiner weiß, was in Zukunft passieren wird. Kein…
Mehr lesen

Komfortzone verlassen und Neues ausprobieren!

Seine Komfortzone verlassen und Neues ausprobieren ist niemals leicht. Es erfordert Mut, Neugier und Fleiß. Aber es ist die einzige Möglichkeit, in seiner Persönlichkeit zu wachsen und sich weiterzuentwickeln. Warum es so wichtig ist, seine Komfortzone zu verlassen und Neues auszuprobieren, wurde mir wieder deutlich bei der Lektüre des Buches „David Bowie – Ein Leben“ von Dylan Jones (erschienen im Rowohlt-Verlag). Für Bowie-Fans ohnehin ein Muss, aber auch wer sich allgemein für Biografien interessiert und von großen Persönlichkeiten lernen will,…
Mehr lesen

Von der Schwierigkeit, antizyklisch zu denken!

Es ist schwer, das Gegenteil von dem zu tun, was die Masse macht. Besonders schwierig wird es, wenn es dabei um Investments in Unternehmen geht. Der größte Fehler, den Anleger machen ist, den derzeitigen Trend in die Zukunft fortzuschreiben. Denn nichts in der Natur verläuft linear. Alles geschieht in Zyklen. Superhausse seit 2009: Die beste aller Welten an der Börse! Momentan erleben wir die beste aller Welten an den Börsen. Unaufhörlich verzeichnen die großen Indizes neue Höchststände. Wer nicht investiert…
Mehr lesen

Was ist besser? Eine Wette oder viele Wetten?

Als Anregung mal wieder ein Learning aus Daniel Kahnemans Buch „Schnelles Denken, langsames Denken“. Es geht um den negativen Erwartungswert bei einer Wette und wie sich das Verhältnis ändert, wenn man viele Wetten eingeht. Eine Wette für sich genommen kann abgelehnt beziehungsweise als zu riskant eingestuft werden. Das macht Sinn, wenn sie einen negativen Erwartungswert hat.  Wenn aber die gleiche Wette 100 Mal hintereinander eingegangen wird, bündeln sich die einzelnen negativen Erwartungswerte zu einem und die gesamte Wette aus allen…
Mehr lesen

Risiken minimieren mit Smart Beta-ETFs

Wenn die Aktienmärkte boomen, dann fließt Kapital in die entsprechenden Anlagevehikel. Den größten Zufluss an Kapital verzeichnen immer noch börsennotierte ETFs. Doch Beliebtheit hat meistens eine unangenehme Folge. Es gibt derzeit unzählige ETFs, die sich an nach Kapitalisierung gewichteten Indizes orientieren und die meisten Marktsegmente abdecken. Doch fahren Anleger damit wirklich gut? Welche Risiken sind in ETFs enthalten? Mit welcher Strategie kann man diese Risiken abfedern? Die grundlegende Definition von ETFs! Die ersten index-basierten Fonds konzentrierten sich auf allgemein anerkannte…
Mehr lesen
Menü

Privacy Policy Settings

Marketing